Gürtelprüfung – Bedeutung der Farben

Erst vor kurzem haben sich ein paar Schüler die nächste Gürtelstufe verdient.

Herzlichen Glückwunsch nochmal – oder besser: Super gemacht, denn mit Glück hat ein Ziel, dass man sich setzt, nichts zu tun! Man muss danach streben und dafür hart arbeiten! Das habt Ihr wahrlich und deshalb habt Ihr Euch die nächste Stufe auch verdient!

Doch was bedeuten denn eigentlich die Farben? Ist die Auswahl zufällig? Hat es was mit dem Regenbogen zu tun (… das war mal die Vermutung eines sehr jungen Schülers)?

Die Unterscheidung in Gürtelstufen nach Farben gibt es in den verschiedensten Kampfkünsten. Karate, Kobudo, Judo, Wushu, Capoeira, u.v.m.

Das System im Karate wurde wahrscheinlich vom Judo übernommen, genau weiß man das nicht mehr. Grundsätzlich gibt es 9 Schülergrade (beginnend beim 9. Kyu bis zum 1. Kyu) und 10 Meistergrade (beginnend beim 1. Dan bis zum 10. Dan), in anderen Kampfkünsten gibt es sogar noch Dan Grade darüber hinaus. Die Schülergrade werden auch mit Mudansha (Person ohne Dan) bezeichnet, Meistergrade mit Yudansha (Person mit Dan). Meistergrade sind meistens allesamt schwarz, manche Systeme verwenden als besondere Anerkennung für den 10. Dan aber auch z.B. einen roten Gürtel, andere wiederum erneut den weißen Gürtel!

Damit man die Schülergrade sofort erkennt, wurden sie in Farben unterteilt. Hier eine weitläufige Theorie (und schöne Vorstellung wie ich finde) über die Bedeutung der Farben:

Weiß-Gelb (9. Kyu) ist die Farbe des Beginns, die Farbe der Unschuld, der Reinheit. Der Schüler steht nun am Anfang seines Studiums.

Gelb (8. Kyu) symbolisiert den Keim, der Schüler ist der Keim, der nun langsam zu sprießen beginnt. Er braucht nun viel Anerkennung und Aufmerksamkeit… denn viele zerbrechen in diesen Tagen der Entwicklung.

Orange (7. Kyu) ist das Feuer der Entdeckung, der Aggressivität, man muss sich verbrennen und sehr hart an sich arbeiten. Der Schüler beginnt nun auch zu „erkennen“.

Grün (6. Kyu) steht jetzt für das Wachstum der Pflanze, wie die magischen Bohnen, die bis zum Himmel wachsen können, wenn sie sich anstrengen und der Mut sie nicht verlässt.

Blau und Violett (5. und 4. Kyu) sind die Farben des Himmels und sie lassen uns verstehen, dass unser Kopf oben ist, unsere Füße aber fest auf der Erde zu stehen haben. Der Schüler soll sich bewusst werden, dass er nicht über anderen steht, sondern soll damit beginnen, sich in Demut zu üben.

Braun (3. bis 1. Kyu) ist die Farbe der Erde die wir betreten, wir werden stark und fest wie die Erde selbst. Der geheimnisvolle Weg zur Kunst beginnt nun nach innen…

Schwarz (Dan) symbolisiert, dass die Finsternis niemals wieder unser „Hara“ (Körpermitte) verdunkeln wird, unser Zentrum, dort wo man den Gürtel befestigt, in der Mitte unseres Körpers, drei Finger unter dem Nabel.

Schwarz ist somit die Farbe des „Eingeweihten“, sie erinnert uns daran, dass wir nicht angekommen sind, sondern in diesem Stadium erst beginnen, die wahre Kampfkunst zu erlernen.

Dann beginnt sich der Schwarzgurt mit der Zeit wieder zu entfärben, wieder weiß zu werden, erneut erscheint die Reinheit, im Licht, in Weisheit, durch Wissen und Erfahrung, der Gürtel symbolisiert, dass sein Träger nun wieder zurückkehrt zum Stadium der Unschuld, des Beginns…

 

20190318_181502_HP

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

.

 

 

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit Deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Twitter-Bild

Du kommentierst mit Deinem Twitter-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit Deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s